- Luxury, in: Torsten Andreasen u.a. (Hg.), Finance Aesthetics. A Glossary, London 2024.
Schloss-Landschaft, in: Marc Weiland / Manfred Weinberg (Hg.), Landvermessungen – Franz Kafka und das Landleben, Bielefeld 2024.
Einlass zu Lektüren, in: Bernadette Grubner u.a. (Hg.), Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Jutta Müller-Tamm zum 60. Geburtstag, Bielefeld 2024.
- Area Panic: Histories of “Running Amok”, in: Jens Biering, Anders
Engberg-Pedersen u.a. (Hg.), War and Aesthetics. Art Technology, and the Future of Warfare, Cambridge / Mass. 2024.
- Finanzialisierung, in: Glossar der Gegenwart 2.0, hg. v. Ulrich
Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke, Berlin 2024. - Im Labyrinth, in: Sebastian Guggolz (Hg.), Kafka gelesen. Eine Anthologie, Frankfurt/M. 2024.
- Erwiderung, in: Wege aus dem Kapitalismus? Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl, hg. v. S. Rapic, Baden-Baden 2023.
- Einleitung, in: Wege aus dem Kapitalismus? Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl, hg. v. S. Rapic, Baden-Baden 2023.
- L’année 1797 – économie et romantisme, in: Penser l’économie par la littérature, Cahiers d’économie politique. Histoire de la pensée et theories 83, hg. v. C. Pignol, 2023.
- Geistesgeschichten, in: DVjs 2023/1 — Link.
- Das Finanzregime, in: Rhinozeros. Europa im Übergang, 2022/2.
- On „Videodrome“ and the Paradox of Unmediated Revelation, in: Children of the New Flesh. The Early Work and Perversive Influence of David Cronenberg, hg. v. C. Kelso u. D. L. Rice, Minneapolis, MN 2022.
- Die Macht des Ressentiments. Wie die Finanzindustrie den autoritären Liberalismus stärkt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 67. Jg., Heft 7/2022.
- Capital and ressentiment: The totalizing power of social fragmentation, in: Finance and Society 7/2, 2021.
- Zauderrhythmen, in: Transkulturelle Hermeneutik II. Beiträge auf Einladung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem, hg. v. M. Fisch u. A. Engel, Berlin 2021.
- Sovereignty Figures in the History of the ‘Financial Regime’, in: In Need of a Master. Politics, Theology, and Radical Democracy, hg. v. D. Finkelde u. R. Klein, Berlin u.a. 2021.
- Vom Staats- zum Netzbürger, in: Soziopolis, 15.03.2021 – Link.
- Finanzregime und Plattformökonomie, in: Behemoth, Sonderausgabe: Souveränität der Plattform. Eine Debatte mit Joseph Vogl, hg. v. A. Heller und M. M. Mateo, März 2021 – Link.
- The Financial Regime, in: The Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power 6, 2020: Control Societies: Philosophy, Politics, Economics, hg. v. F. Cord u. S. Schleusener – Link.
The Financial Regime, in: The Nordic of Journal of Aesthetics 20, 2020.
- Fabulieren, finanzieren, in: Marin Hielscher/Friedhelm Marx (Hg.): Wunschort und Wiederstand. Zum Werk Uwe Timms, Göttingen 2020.
- Angst und Prävention, in: Bernd Scherer/Olga von Schubert u.a. (Hg.): Wörterbuch der Gegenwart, Berlin 2019 (zus. mit Burkhardt Wolf).
- Romantische Ökonomien, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019.
- Zirkulation, Kreislauf, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019 (zus. mit Gerhard Schabert).
- Oikodizee, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019.
- Luxus, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019.
- Im Innern des Bildes, in: Regine Brückner/Bernhard Groß u.a. (Hg.), Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin 2019.
- The Age of „Amok“, in: October 168, Spring 2019.
- Caché (2005), in: Oliver Fahle/Lisa Giotto u.a. (Hg.), Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld 2019.
- Lebens-Form bei Kafka, in: Hiyoshi-Studien zur Germanistik 58, 2019 (Zu Ehren von Isao Hada).
- Marquis de Sade: Les 120 journées de Sodome / Die 120 Tage von Sodom, in: Markus Krajewski/Harun Maye (Hg.): Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart, Berlin 2019.
- Poetologie des Wissens, in: Ralf Simon (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft. Poetik und Poetizität, Berlin 2018.
- Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie, in: Hendrik Blumentrath/ Burkhardt Wolf (Hg.), Werkstätten der Zukunft, Berlin 2018.
- Das Reale und das Allzumenschliche, in: Veronika Thanner/Joseph Vogl /Dorothea Walzer (Hg.), Die Wirklichkeit des Realismus, Paderborn 2018.
- Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, in: Zeitschrift für Germanistik 58/3, 2017 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).
- Syntax des Seinesgleichen, in: Dietmar Schmidt u.a. (Hg.), Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin 2017.
- Markedets idyl, in: K&K. kultur og klasse 45/124, 2017 (dänisch).
- Axel Maliks „skripturale Methode“, in: Neue Bauhausvortrage 3, Dezember 2017 – Link.
Axel Maliks „skripturale Methode“, in: Axel Malik, Bibliothek der unlesbaren Zeichen / Library of Unreadable Signs, Berlin 2018.
- Die Vergötzung des Marktes. Über das seltsame Überleben des Gottesbeweises in der Ökonomie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 61/9, 2017.
- Towards a Concept of Seignorial Power, in: Aidan Tynan/Laurent Milesi/Christopher John Müller (Hg.), Credo Credi Crisis. Speculations on Faith and Money, London u.a. 2017.
- Governementalität und Finanz. Zum Begriff einer ‚seignioralen Macht’, in: Marc Rölli/Roberto Nigro (Hg.), Vierzig Jahre „Überwachen und Strafen“. Zur Aktualität der Foucault’schen Machtanalyse, Bielefeld 2017.
- The Ascendancy of Finance: Money, Sovereignty, and Politics, in: ARTFORUM international, Summer 2017.
- Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie, in: Goethe-Institut (Hg.), Psychopathologie des politisch-ökonomischen Alltags, Ljubljana 2017.
- Epoche des Amok, in: Frankfurter Allgemeine Quarterly, Winter 2016/17.
- Moby Dick, Kapitel 6: The Street. Die Verkettung, in: Neue Rundschau 127, 2016/2.
- Úvod do mediální, in: K. Krtilová / K. Svatoňová (Hg.), Medienwissenschaft, Praha 2016 (zus. mit Lorenz Engell).
- Interview als Form, in: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 91/1, 2016, 87-96 (zus. mit Oliver Simon).
- From the Oikonomia of Classical Antiquity to Our Modern Economy. Literary-theoretical Transformations of Social Models, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies 6, 2015 (zus. mit Iris Därmann u.a. ).
- The End of an Illusion, in: Finance and Society 1/2, 2015 – Link.
- Politik ohne Regelungsmonopol. Vierte Gewalt, Finanzmacht und Zentralbanken, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25/2, 2015.
- Zum Begriff einer ‚seignioralen’ Macht, in: W. D. Enkelmann / B. P. Priddat (Hg.), Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Marburg 2015.
On the Concept of a „Seignioral“ Power, in: The Yearbook of Comparative Literature 60: Economy and Aesthetics, 2014.
- Moby Dick, Kapitel 59: Squid, in: Neue Rundschau 126, 2015/1.
- 1973: Financialization and the Conditions of Postmodernity, in: Eutopia. Revista de Literatura et Linguística 1/13, 2014 – Link.
- Nachwort, in: Christian Enzensberger: Nicht Eins und Doch, Geschichte der Natur, Berlin 2013, (zus. mit Dirck Linck).
- Der Souveränitätseffekt. Markt und Macht im ökonomischen Regime, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Gefährliches Wissen. Salzburger Hochschulwochen 2013, Innsbruck-Wien 2013.
- Funktionale Entdifferenzierung, in: POP. Kultur & Kritik, 2013/3.
The Undoing of Functional Diffenrenciation, in: October 149, Sommer 2014.
- Politische Ökonomie (économie politique), in: Iwan-Michelangelo D‘Aprile/Stefanie Stockhorst (Hg.), Rousseau und die Moderne. Eine kleine Enzyklopädie, Göttingen 2013.
- Am Schloßberg, in: Susanne Goumegou u.a. (Hg.), Über Berge. Topographien der Überschreitung, Berlin 2013.
- „Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (1809), in: Roland Borgards u.a. Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart u.a. 2013 (zus. mit Carolina Malagon).
- Amok. Ostindien, in: Agnes Bidmon u.a. (Hg.), töten. Ein Diskurs, Katalog zur Ausstellung „Töten“, Kunstpalais Erlangen, Heidelberg u.a. 2012.
- Menschliche Bestien. Zur Entstehung der ‚Triebe’, in: Knut Berner u.a. (Hg.), Gewalt: Faszination und Ordnung, Münster 2012.
Menschliche Bestien. Zur Entstehung der Triebe, in: Jan Niklas Howe u.a. (Hg.), Trieb. Poetiken und Politiken einer modernen Letztbegründung, Berlin 2014.
- Der Gedankenstrich bei Adalbert Stifter, in: Alexander Nebrig u.a. (Hg.), Poesie der Zeichensetzung, ZfG 25, 2012.
- Taming Time. Media of Financialization, in: Grey Room 46, Winter 2012.
Gezähmte Zeit. Finanzialisierungsprozesse und ihre Medien, in: Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hg.), and Materials and Money and Crisis, Köln 2013.
Gezähmte Zeit, in: Peter Berz u.a. (Hg.), Spielregeln. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher, Zürich/Berlin 2012.
- Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie? Statements und Diskussion, in: IASL 36/2, 2011 (zus. mit A. Geisenhanslüke/E. Osterkamp).
- Kommentar zu „Die Lücke, die der Teufel lässt“, in: Text und Kritik. Alexander Kluge, 85/86, November 2011.
- Vorbemerkung, in: Hyman Minsky, Instabilität und Kapitalismus, hg. v. Joseph Vogl, Berlin/Zürich 2011.
Lives in Transition – Hyman Minsky’s Financial Instability Hypothesis, in: Inaesthetics 3, „Money“, Berlin 2012.
Leben im Übergang. Hyman Minskys Hypothese finanzieller Instabilität, in: literaturkritik.de, November 2011.
Warum Finanzkrisen keine Überraschung sind – die Wirtschaftstheorie Hyman Minskys, in: fiph Journal 18, Oktober 2011.
- Fragen der Latenz, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Florian Klinger (Hg.), Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, Göttingen 2011.
- The Black Swan, in: New York Magazine of Contemporary Art and Theory, Mai 2011.
- Poetologie des Wissens, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011.
Poetología del saber, in: Theory Now. Journal of Literature, Critique and Thought 1/1, 2018.
Poétologie du savoir, in: Épistémocritique. Revue de littérature et savoirs 15, 27.12.2015 – Link.
Poetologie des Wissens, in: Armen Avanessian/Jan Niklas Howe (Hg.), Poetik. Historische Narrative und aktuelle Positionen, Berlin 2014.
Поэтология знания, in: ВОПРОСЫ ФИЛОСОФИИ 8, 2012 (russ. Übersetzung).
- Telephon nach Java: Fontane, in: Stephan Braese u.a. (Hg.), Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, Berlin 2010.
- Der Schrei, in: Hartmut Böhme u.a. (Hg.), Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München 2010, 290-306.
- Der Amokläufer, in: Marcus Schroer u.a. (Hg.), Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2010.
Der Amokläufer, in: Lars Friedrich u.a. (Hg.), Figuren der Gewalt, Zürich/Berlin 2014.
- On Hesitation, in: The Yearbook of Comparative Literature 55, 2009.
- Der Angriff der Zukunft auf die übrige Zeit, in: Archiv für Mediengeschichte, Bd.9: Gefahrensinn, München (Wilhelm Fink) 2009.
- Poesie und Niedertracht. Über Brentanos Restaurationsgeschichte, in: Erich Kleinschmidt (Hg.), Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, Berlin (de Gruyter) 2009 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).
- Wallensteins Lage, in: Friedrich Balke/Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, München (Wilhelm Fink) 2009.
- Luft um 1800, in: Armen Avenessian/Winfried Menninghaus/Jan Völker (Hg.), Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit, Zürich/Berlin 2009.
- Bemerkung über Goethes Empirismus, in: Sabine Schimma/Joseph Vogl (Hg.), Versuchsanordnungen 1800, Berlin (diaphanes) 2009.
- Deleuze, Gilles, in: S. Gosepath u.a. (Hg.), Handwörterbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin u.a. (de Gruyter) 2008.
- Alexander Kluge. „10 vor 11“, in: Stephan Porombka/Erhard Schütz (Hg.) Klassiker des Kulturjournalismus, Berlin (B&S Siebenhaar) 2008.
- Genealogie, in: Ulrich Johannes Schneider u.a. (Hg.), Foucault-Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2008.
- Aussage, in: Ulrich Johannes Schneider u.a. (Hg.), Foucault-Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2008.
- Lebende Anstalt, in: Friedrich Balke u.a. (Hg.): Für alle und keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, Berlin (diaphanes) 2008.
- Die Stunde des Schurken, in: William Shakespeare: Die Rosenkriege, Programmheft, Wien (Burgtheater) 2008.
- Masse und Kraft, in: Thomas Brandstetter/Christoph Windgätter (Hg.), Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800-1900, Berlin 2008.
- „Ich“, in: Lutz Hagestedt (Hg.), Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft, Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag, München 2008.
- Das charismatische Tier, in: Anne von der Heiden/Joseph Vogl (Hg.), Politische Zoologie, Berlin (diaphanes) 2007.
- Robuste und idiosynkratische Theorie, in: KulturPoetik 7/2, 2007.
- Poetik des ökonomischen Menschen, in: ZfG, 2007/4.
Poetics of Homo Economicus, in: continent 4.1, 2014.
Epoche des ökonomischen Menschen, in: Dirk Hempel/Christiane Künzel (Hg.), „Denn wovon lebt der Mensch?“ Literatur und Wirtschaft, Frankfurt/M. u.a. (Peter Lang) 2009.
- Kluges Fragen, in: Maske und Kothurn, 2007/1.
Kluges Fragen. Reflexionen zu Gesprächen mit Alexander Kluge, in: literaturkritik.de, 14.02.2022 – Link.
- Der Weg der Farbe (Goethe), in: Inka Mülder-Bach/Gerhard Neumann (Hg.), Räume der Romantik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007.
Goethes Farben, in: Julia Kursell (Hg.), Formen des Experiments, Berlin 2010.
Goethes Farben, in: Thorsten Bothe u.a. (Hg.), Prekäre Bilder, München 2010.
Goethe’ Colors, in: Julia Kusell u.a. (Hg.), The shape of experiment, Preprint 318, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2006.
- Was ist ein Ereignis? in: Peter Gente/Peter Weibel (Hg.), Deleuze und die Künste, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2007.
- Kapital und Rasse, in: Isao Hada (Hg.), Die Repräsentation der Nation. Geschichte, Medien, Staat, Tokyo 2006 (japan.).
- Gespiegelte Szenen, in: Claudia Liebrand (Hg.), Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2006.
- Über soziale Fassungslosigkeit, in: Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.), Unfassbare Körper. Über Zeitgeist und andere kollektive Gespenster, Freiburg i.Br. (Rombach) 2006.
„Politische Ungestalt“, in: Arne de Winde / Sientje Maes / Bart Philipsen (Hg.), StaatsSachen / Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert, Heidelberg 2014.
Das Soziale ist das Irrationale, in: Christina von Braun u.a. (Hg.), Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften. Studien zum Verhältnis von Wissen und Geschlecht, Bielefeld (transkript) 2009.
Politische Ungestalt, in: Beat Wyss/Markus Buschhaus (Hg.), Den Körper im Blick, Paderborn 2008.
- Ästhetik und Polizey, in: Felix Ensslin (Hg.), Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Schillers Ästhetik heute, o.O. (Theater der Zeit) 2006.
Polizey-Sachen, in: Walter Hinderer (Hg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2006 (zus. mit Wolfgang Schäffner).
- Kafkas Komik, in: Klaus R. Scherpe u.a. (Hg.), Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin (Vorwerk 8) 2006.
Slapstick, in: Wer sonst als Kafka? Neue Betrachtungen eines alten Bekannten. Für Klaus Wagenbach zum 85. Geburtstag, Berlin 2016.
- Wind des Zufalls, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 48, 2005.
- Wolkenbotschaft, in: Archiv für Mediengeschichte, Bd. 5, Weimar 2005.
- Area Panic. Politische Einbildungskraft und die Frühgeschichte des Amok, in: Jörn Steigerwald u.a. (Hg.), Die Macht und das Imaginäre, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005.
- Love Birds, in: Anne von der Heiden u.a. (Hg.), Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, Zürich u.a. (diaphanes) 2005.
- Kreisläufe, in: Anja Lauper (Hg.), Transfusionen. Blutbilder und Biopolitik in der Neuzeit, Zürich u.a. (diaphanes) 2005.
- Geld als Versprechen, in: Manfred Schneider (Hg.), Die Ordnung des Versprechens, München (Wilhelm Fink) 2005.
- Sympathie und Symbolik bei Lessing, in: Torsten Hahn/Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes (Hg.), Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004.
- Gefieder, Gewölk, in: Christian Filk/Michael Lommel/Mike Sandbothe (Hg.), Media Sy-naesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik, Köln (Herbert von Halem) 2004.
- Regierung und Regelkreis. Historisches Vorspiel, in: Claus Pias (Hg.), Cybernetics - Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Essays & Documents. Essays & Dokumente, Zürich/Berlin (diaphanes) 2004.
- Kraterlandschaft, in: Caroline Welsh/Christoph Hoffmann (Hg.), „in jedem Augenblick auf das Äußerste gefasst“. Aus dem Labor philologischer Neugierde, Preprint 278, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2004.
Kraterlandschaft, in: Caroline Welsh/Christoph Hoffmann (Hg.), Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde, Berlin (Parerga) 2006.
- Feuer und Flamme. Über ein Ereignis des 19. Jahrhunderts“, in: Henning Schmidgen/Peter Geimer/Sven Dierig (Hg.), Kultur im Experiment, Berlin (kadmos) 2004 (zus. mit Armin Schäfer).
- Alb der Perversion. Amok und soziale Irrealität, in: Ästhetik Erfahrung. Interventionen 13, hg. v. Jörg Huber, Wien u.a. (Edition Voldmeer, Springer) 2004.
- Scherben des Gerichts. Eine Skizze, in: Rüdiger Campe/Michael Niehaus (Hg.), Gesetz, Ironie, Bochum (synchron) 2004.
- 1797 – die Bank von England, in: Jürgen Barkhoff/Hartmut Böhme/Jeanne Riou (Hg.), Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne, Köln u.a. (Böhlau) 2004.
- Beliebige Räume. Zur Mikropolitik städtischen Raums, in: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 49/3, 2003, Bd. 1: Medium Architektur. Zur Krise der Vermittlung. 9. Internationales Bauhaus-Kolloquium. Plenarvorträge.
Beliebige Räume. Zur Entortung des städtischen Raums, in: Annett Zinsmeister (Hg.), Constructing Utopia. Konstruktionen Künstlicher Welten, Berlin 2005.
- Leibniz, Kameralist, in: Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), Europa: Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin (diaphanes) 2003.
- Goethes ökonomischer Mensch, in: Gabriele Brandstetter (Hg.), Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes „Wahlverwandtschaften“, Freiburg i. Br. (Rombach) 2003.
- Beliebige Feindschaft. Zur Epoche des Amok, in: Medardus Brehl/Kristin Platt, Feindschaft, München (Wilhelm Fink) 2003.
Beliebige Feindschaft: Amok, in: Thomas Oberender/Ulrike Haß (Hg.), Krieg der Propheten. Zur Zukunft des Politischen II, Berlin (Alexander Verlag) 2004.
Epoche des Amok, in: transkriptionen. Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“, Nr. 1, März 2003.
- Wissenschaft der Übertretung (de Sade), in: Gerhard Neumann (Hg.), Transgressionen, Freiburg i. Br. (Rombach) 2003.
- Bürger und Wölfe. Versuch über politische Zoologie, in: Christian Geulen/Anne von der Heiden/Burkhard Liebsch (Hg.), Vom Sinn der Feindschaft, Berlin (Akademie Verlag) 2002 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).
Bürger und Wölfe. Versuch über politische Zoologie, in: Sylvia Sasse/Stefanie Wenner (Hg.), Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung, Bielefeld (transkript) 2002 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).
- Inclusions. Concerning a Theory and Aesthetics of Police, in: Soziale Systeme 8/1, 2002.
- Asyl des Politischen, in: Rudolf Maresch/Niels Werber (Hg.), Raum Wissen Macht, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002.
Asylum of the political, in: Jeffrey R. Di Leo (Hg.), symploké 25/1-2: Passeports, Lincoln 2018.
Asyl des Politischen. Zur Topologie politischer Gelegenheiten, in: Uwe Hebekus/Albrecht Koschorke/Ethel Matala de Mazza, Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers, München (Wilhelm Fink) 2003.
- Literarische Physik, in: Friedrich Balke/Volker Roloff (Hg.), Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München (Wilhelm Fink) 2003.
Literarische Physik – Proust, in: Preprint 213 (Conference: Experimental Cultures: Confi-gurations between Science, Art, and Technology, 1830-1950), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2002.
- Fausts Arbeit, in: Eva Horn/Ulrich Bröckling (Hg.), Anthropologie der Arbeit, Tübingen (Gunter Narr Verlag) 2002.
- Anorganismus. Worringer und Deleuze, in: Hannes Böhringer/Beate Söntgen (Hg.), Wilhelm Worringers Kunstgeschichte, München (Wilhelm Fink) 2002.
- Respondenz zu Karlheinz Barck, „Literaturgeschichte als Mediengeschichte“, in: Inge Münz-Koenen/Wolfgang Schäffner (Hg.), Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung der Literatur 1800/2000, Berlin (Akademie Verlag) 2002.
- Apokalypse als Topos der Medienkritik, in: Jürgen Fohrmann/Arno Orzessek (Hg.), Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns, München (Wilhelm Fink) 2002.
- Romantische Wissenschaft, in: Jörg Brauns (Hg.), Form und Medium, Weimar (VDG) 2002.
- Das Wissen der Kulturwissenschaften, in: Gerhard Neumann/Alois Wierlacher/Rainer Wild (Hg.), Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt/M. u.a. (Campus) 2001.
- Wir Viktorianer? Eine Skizze, in: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.), Sex. Vom Wissen und Wünschen, Dresden 2001 (zus. mit Simon Ruf).
- Medien-Werden: Galileis Fernrohr, in: Archiv für Mediengeschichte 1, 2001.
Becoming Media: Galileo’s Telescope, in: Grey Room 29, 2007.
Medien und Medien-Werden: Galileis Fernrohr, in: Karl Friedrich Reimers/Gabriele Mehling (Hg.), Medienhochschulen und Wissenschaft. Strukturen – Profile – Positionen, Konstanz (UVK) 2001.
- Wissen, in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.), Lexikon Gedächtnis und Erinnerung, Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek (Rowohlt) 2001.
- Luxus, in: Wörterbuch Ästhetischer Grundbegriffe, hg. v. Karlheinz Barck u.a. , Bd. 3, Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler) 2001.
- Staatsbegehren. Zur Epoche der Policey, in: DVjs 74, 2000/4.
State Desire: On the Epoch of the Police, in: Klaus Mladek (Hg.), Police Forces: A Cultural History of an Institution, New York u.a. 2007.
- Zeit des Wissens, in: Dialektik, Herbst 2000.
Tiempo del saber. Los de siglo desde 1800 en adelante, in: Redes. Revista de estudios sociales de la ciencia, Vol. 14, No. 28, Buenos Aires, November 2008.
Zeit des Wissens: Jahrhundertwenden 1800 ff., in: Gunther Kruse u.a. (Hg.), Psychotherapie in der Zeit – Zeit in der Psychotherapie, Hannover (Hannoversche Ärzte-Verlags-Union) 2001.
- Gesetze des Amok, in: Neue Rundschau, Oktober 2000.
- Kafka und die Mächte der Moderne, in: Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 7, Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890-1918), München (Carl Hanser) 2000.
- Krieg und expressionistische Literatur, in: Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 7, Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890-1918), München (Carl Hanser) 2000.
- Formationen des Wissens (Einleitung), in: Claus Pias/Joseph Vogl u.a. (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart (DVA) 1999.
- Technologien des Unbewussten (Einleitung), in: Claus Pias/Joseph Vogl u.a. (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart (DVA) 1999.
- Nomos der Ökonomie. Goethes Wahlverwandtschaften, in: MLN 114 (1999).
Mittler und Lenker. Steuerungen bei Goethe, in: Joseph Vogl (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München (Wilhelm Fink) 1999 (gekürzte Version des o.g. Artikels).
- Gilles Deleuze, in: Monika Betzler/Julian Nida-Rümelin (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 1998.
- Romantische Ökonomie. Regierung und Regulation um 1800, in: Etienne François/Marie-Claire Hoock-Demarle/Reinhart Meyer-Kalkus/Michael Werner (Hg.), Marianne - Germania. Deutsch-Französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 1998.
Ökonomie und Zirkulation um 1800, in: Weimarer Beiträge 43/1, 1997.
Romantische Ökonomie. Regierung und Regulation um 1800, in: Inge Baxmann/Michael Franz/Wolfgang Schäffner (Hg.), Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert, Berlin (Akademie Verlag) 2000.
- Grinsen ohne Katze. Vom Wissen virtueller Objekte, in: Hans-Christian von Herrmann/Matthias Midell (Hg.), Orte der Kulturwissenschaft. Fünf Vorträge, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 1998.
- Für eine Poetologie des Wissens, in: Karl Richter/Jörg Schönert/Michael Titzmann (Hg.), Die Literatur und die Wissenschaften. Festschrift zum 75. Geburtstag von Walter Müller-Seidel, Stuttgart (J.B. Metzler) 1997.
- Der historische Kreis: Michel Foucault, in: Christoph Jamme (Hg.), Grundlinien der Vernunftkritik, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1997.
- Geschichte, Wissen, Ökonomie, in: Gerhard Neumann (Hg.), Poststrukturalismus: Herausforderung an die Literaturwissenschaft?, Stuttgart (J.B. Metzler) 1997.
- Michel Foucault, Dits et Écrits 1954-1988 (Rezension), in: Arbitrium 1997/3.
- Harro Müller, Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne (Rezension), in: Arbitrium 1997/1.
- Schöne gelbe Farbe. Godard mit Deleuze, in: Friedrich Balke/Joseph Vogl (Hg.), Gilles Deleuze. Fluchtlinien der Philosophie, München (Wilhelm Fink) 1996.
- Die zwei Körper des Staates, in: Jan-Dirk Müller (Hg.), ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart (J.B. Metzler) 1996.
- Nachwort, in: Franz Kafka, Die Verwandlung, Stuttgart (Reclam-Klassiker auf CD-ROM) 1995.
- Gründungstheater. Gesetz und Geschichte, in: Armin Adam/Martin Stingelin (Hg.), Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungsstrategien von Institutionen, Berlin (Akademie Verlag) 1995.
Gründungstheater, in: Spuren in Kunst und Gesellschaft 42, August 1993.
- Vierte Person. Kafkas Erzählstimme, in: DVjs 68/4, 1994.
- Homogenese. Zur Naturgeschichte des Menschen bei Buffon, in: Hans-Jürgen Schings (Hg.), Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Stuttgart (J.B. Metzler) 1994.
- Der Text als Schleier. Zu Stifters Der Nachsommer, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 36, 1993.
- Geschlecht ohne Ort. Das Casanova-Experiment oder Vom Kampf der Natur gegen die Vernunft, in: Neue Rundschau 104/4, 1993.
Geschlecht ohne Ort, in: Ina Schabert/Barbara Schaff (Hg.), Autorschaft. Genus und Genie in der Zeit um 1800, Berlin (Erich Schmidt) 1994 (erweiterte Fassung des o.g. Artikels).
Geschlecht ohne Ort, Rundfunkessay, in: Der Essay, DS-Kultur, Berlin, 26.7.1993.
- Ernst Stadler, Der Aufbruc“, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, hg. v. Walter Jens, Bd. 15, München (Kindler Verlag) 1991.
- Topos et traduction: Kafka, in: Comparatio 2-3, 1991.
Kafkas Babel, in: Poetica 26/3-4, 1994.
- Grenze der Gemeinschaft. Undarstellbarkeit bei Kafka, in: Christine Pries/Wolfgang Welsch (Hg.), Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-François Lyotard, Weinheim (VCH/Acta Humaniora) 1991.
El límite de la comunidad. Irrepresentabilidad en Kafka, in: Er. Revista de Filosofía 11, (Sevilla) Invierno 1990/91.
- Mimesis und Verdacht. Skizze zu einer Poetologie des Wissens nach Foucault, in: François Ewald/Bernhard Waldenfels (Hg.), Spiele der Wahrheit. Das Denken Michel Foucaults, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1991.
Mimesis and Suspicion. Towards a Poetology of Knowledge, in: New York Magazine of Contemporary Art and Theory, Mai 2011.
- Ökonomien: Bendemann, Ödipus und Leviathan, in: Wolf Kittler/Gerhard Neumann (Hg.), Franz Kafka: Schriftverkehr, Freiburg (Rombach) 1990.
- Les signes de l’histoire chez Trakl, in: Sud 73-74, 1987.
- Grenze und Übertretung. Der anthropologische Faktor in Robert Musils „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“, in: Musil-Studien 15, hg. v. Josef Strutz, München (Wilhelm Fink Verlag) 1987.
- Kriegserfahrung und Literatur. Kriterien zur Analyse literarischer Kriegsapologetik, in: Der Deutschunterricht 35, Oktober 1983.